Agility
Kopf und Körper für Hund und Mensch
Agility
Wie es das Wort schon sagt, verlangt dieser Sport von Hund und Mensch eine gewisse Beweglichkeit und Kondition. Beim Hund kommt noch Sprungkraft dazu. Im Parcours zeigt der Hundeführer mit Körpersprache und Hörzeichen dem Hund den Weg durch die Hindernisse. Dieser, von einem Leistungsrichter vorgegebene Weg, muss der Hundeführer sich einprägen, um dann den Hund möglichst schnell und fehlerfrei durch diesen Parcours zu führen.
Im Training werden alle Hindernisse - Sprünge (Reifen-, Einzel-, Doppel- und Weitsprung), Kontaktzonen (Wippe, Steg, Wand), Tunnel und Slalom - Schritt für Schritt erlernt. Dazu übt man verschieden Führtechniken, um Wege und Zeiten zu minimieren.
Es wird ohne Leine, Halsband oder Geschirr trainiert, deswegen muss ein Grundgehorsam gegeben sein. Der Hund sollte Trieb haben oder für Leckerli alles tun. Erst ab ca. 12 Monaten sollte der Hund springen, da die Wachstumsphasen dann abgeschlossen sind. Aber es gibt viele Übungen die man auch schon vorher trainieren kann.
Für den Hund
Als Anreiz für deinen Hund sind weiche kleine Leckerli sehr gut geeignet. Aber auch ein ganz attraktives Spielzeug kann den Hund motivieren. Für den sicheren Verbleib zwischen den Trainingseinheiten, wenn der Hund zur Ruhe kommen soll, sind eine Hundebox oder ein Hundepflock sinnvoll. Denke bitte auch an einen Napf und Wasser, vor allem im Sommer sowie bei Bedarf eine Hundedecke und/ Hundemantel im Winter.Für den Menschen
Flexible, bequeme Sportbekleidung, ideal sind Laufhose, Weste oder Jacke mit Taschen sowie Crosslaufschuhe – am Anfang geht es natürlich auch weniger professionell.Hier findest du noch viel mehr Informationen

Marion
Obfrau Agility
Turniersport Agility
Als Vorraussetzung zur Teilnahme an Agility-Turnieren ist die Begleithundeprüfung abzulegen und der Hund muss mindestens 18 Monat alt sein. Danach wird in der A0 gestartet und sich durch Qualifikationen bis in die A3 hochgearbeitet. Für diesen Aufstieg werden V0 gesammelt, also fehlerfreie Läufe ohne Verweigerung, Abwurf oder Zeitfehler.Es wird in drei Kategorien (Größenklassen) gestartet:
Kategorie | Wiederrist | Sprunghöhe |
---|---|---|
Small (S) | < 35 cm | 25 - 30 cm |
Medium (M) | ab 35 cm und < 43 cm | 35 - 40 cm |
Intermediate (I) | ab 43 cm und < 48 cm | 45 - 50 cm |
Large (L) | ab 48 cm | 55 - 60 cm |