Begleithund

Voraussetzung für einige Hundesportarten

Informationen zur Begleithundprüfung

Begleithund

Für einige Hundesportarten (z.B. Agility) ist eine bestandene Begleithundprüfung (BH-VT) Voraussetzung für den Turnierstart.

Bei uns wirst du auf die Prüfung in den Teambuilding-Training vorbereitet. Alle Bestandteile wie Fuß, Sitz, Platz, Ablage sowie deren korrekte Ausführung werden Schritt für Schritt erarbeitet. So dass zum Schluss das Laufschema ohne Probleme bewältigt werden kann. Aber auch der Verkehrsteil und der Wesenstest werden trainiert.

Es gibt nach der BH-VT noch weitere Begleithundprüfungen, die man ablegen kann: Stufe 1 und 2 (BGH 1, BGH 2) sowie eine Ausdauerprüfung. Wie bei der BH-VT muss man die vorgegebene Punktzahl erreichen, um die Prüfung zu bestehen und einen entsprechenden Vermerk in der Leistungsurkunde zu erhalten.

Patricia

Kommissarische Obfrau für Basisarbeit


Wenn Du Dich für die Begleithund-Ausbildung interessierst, schreibe Patricia eine Mail. Sie wird sich bei Dir melden, um zu klären, wann und wie Du starten kannst.

ACHTUNG: Die Prüfungsordnung wurde zum 1. Januar 2019 geändert.


Laufschema Begleithund


Meldung

Zu zweit mit angeleintem Hund den Platz betreten, nebeneinander in Grundstellung gehen, warten bis der Richter erwartungsvoll guckt, dann melden:

"Hundeführer XY meldet sich mit Hund Z zur Unterordnung."

Der erste Prüfling geht zur Startlinie, nimmt die Grundstellung ein, wartet auf Richterzeichen. Der zweite Prüfling bringt seinen Hund zur Ablage.

Leinenführigkeit: 15 Punkte

  • warten auf Richteranweisung
  • Grundstellung (GS)
  • "Fuß" 50 Schritte hochgehen
  • Kehrtwendung
  • 12 Schritte normal
  • "Fuß" 12 Schritte im Laufschritt
  • "Fuß" 12 Schritte betont langsam
  • "Fuß" 12 Schritte normal
  • Winkel nach rechts, ca 15-20 Schritt
  • Winkel nach rechts, ca 15 Schritt
  • Kehrtwendung
  • 6 Schritt, Grundstellung
  • "Fuß" normal Schritt bis Höhe der Gruppe
  • Winkel nach links und geradewegs in die Gruppe
  • eine 8 um 2 gegenüberliegende Personen gehen
  • neben einer Person halten, Grundstellung
  • "Fuß", "Gruppe danke" Verlassen der Gruppe,
  • Bei Fuß zur Startlinie, Grundstellung

Loben!


Freifolge: 15 Punkte

  • ableinen, Leine umhängen oder wegstecken
  • "Fuß" 50 Schritte hochgehen
  • Kehrtwendung
  • 12 Schritte normal
  • "Fuß" 12 Schritte im Laufschritt
  • "Fuß" 12 Schritte betont langsam
  • "Fuß" 12 Schritte normal
  • Grundstellung

Loben!


Sitzübung: 10 Punkte

  • warten auf Richter ok
  • aus der Grundstellung mit "Fuß" los
  • 12 Schritt, Grundstellung oder alternativ aus der Bewegung
  • "Sitz", 12 Schritt ohne Hund weiter
  • sofort umdrehen und stehen bleiben
  • auf Richteranweisung zum Hund zurück
  • Grundstellung

Loben!


Platzübung: 10 Punkte

  • warten auf Richter ok
  • aus der Grundstellung mit "Fuß" los
  • 12 Schritt, Grundstellung oder alternativ aus der Bewegung
  • "Platz", 30 Schritt ohne Hund weiter
  • sofort umdrehen und stehen bleiben
  • Auf Richteranweisung "Hier" oder "Hundename"
  • Hund kommt schnell und sitzt vor
  • "Fuß" Hund kommt in die Grundstellung

Loben!


Ablegen: 10 Punkte

  • Am bezeichneten Punkt (R für Rüde, H für Hündin)
  • in die Grundstellung
  • Ableinen, Leine umhängen oder wegstecken
  • "Platz", 30 Schritt vom Hund entfernen
  • mit Rücken zum Hund stehen bleiben
  • .... ca 7-10 min ....
  • Auf Richteranweisung zum Hund zurück
  • neben den liegenden Hund stellen
  • "Sitz", Hund anleinen

Loben!

Abmeldung

Wenn beide Teams mit den Übungen fertig sind, mit Hund bei Fuss zum Richter gehen, Grundstellung einnehmen, warten bis er guckt:

"Unterordnung beendet."

Beide Mensch-Hund-Teams legen den Hund ins Platz und hören sich an, wie der Richter ihre Übungen gesehen hat.